Spezialisierte Ernährungsberatung für Hunde mit sensibler Verdauung

Ernährungsberatung für Hunde

ERNÄHRUNGSBERATUNG FÜR HUNDE

Fütterung bei Pankreatitis: Warum Trockenfutter oft ein Fehler ist

Tricolor Sheltie mit Pankreatitis liegt krank auf einem Sofa, mit einer Wärmflasche auf dem Bauch und einer Decke zugedeckt. Auf einem Beistelltisch steht eine dampfende Tasse Tee.

Warum Trockenfutter bei Pankreatitis keine gute Wahl ist

Tricolor Sheltie mit Pankreatitis liegt krank auf einem Sofa, mit einer Wärmflasche auf dem Bauch und einer Decke zugedeckt. Auf einem Beistelltisch steht eine dampfende Tasse Tee.

Als Hundebesitzer steht man nach der Diagnose Pankreatitis vor der großen Frage:
Was darf mein Hund jetzt noch fressen? (siehe auch Erste Hilfe bei Pankreatitis)

Leider wird immer noch oft empfohlen, einfach ein „leicht verdauliches Trockenfutter“ zu füttern.
Das Problem?
Trockenfutter ist bei einer entzündeten Bauchspeicheldrüse alles andere als ideal.

Auch wenn manche Sorten als „fettarm“ beworben werden, enthält Trockenfutter oft versteckte Risiken, die den Heilungsprozess behindern oder sogar neue Schübe auslösen können.
Warum das so ist und welche Alternativen es gibt, erfährst du in diesem Artikel.

1️⃣ Was passiert bei einer Pankreatitis?

Eine Pankreatitis ist eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse, die bei Hunden sehr schmerzhaft sein kann.
Dabei greift die Drüse sich selbst an, weil ihre Verdauungsenzyme zu früh aktiv werden. Statt erst im Darm zu wirken, beginnen sie bereits in der Bauchspeicheldrüse, Eiweiße und Fette zu zersetzen. Das führt zu einer starken Entzündungsreaktion.

Typische Symptome einer Pankreatitis:

✔ Appetitlosigkeit
✔ Erbrechen & Durchfall
✔ Starke Bauchschmerzen (gekrümmte Haltung, Vermeidung von Bewegung)
✔ Teilnahmslosigkeit & Fieber

Die Bauchspeicheldrüse ist für die Verdauung von Fett, Eiweiß und Kohlenhydraten verantwortlich.
Bei einer Entzündung kann sie diese Aufgabe nur eingeschränkt erfüllen – besonders die Fettverdauung wird zum Problem.
Deshalb ist eine angepasste Ernährung entscheidend, um die Bauchspeicheldrüse zu entlasten und Folgeschäden zu vermeiden.

2️⃣ Warum ist Trockenfutter bei Pankreatitis problematisch?

Viele Tierärzte empfehlen bei Pankreatitis ein „leicht verdauliches“ oder „fettarmes“ Trockenfutter.
Doch auch wenn es auf den ersten Blick passend erscheint, gibt es einige entscheidende Probleme, die Trockenfutter für Hunde mit Pankreatitis ungeeignet machen.

Hoher Fettgehalt trotz „Light“-Deklaration

Auch als „fettarm“ beworbenes Trockenfutter hat oft einen höheren Fettanteil, als es den Anschein hat.
Der Fettgehalt wird nämlich auf die Gesamtmasse inklusive Wasser bezogen – und da Trockenfutter kaum Feuchtigkeit enthält, ist der tatsächliche Fettanteil in der Trockenmasse viel höher.

🔍 Beispiel:
Ein Trockenfutter enthält 10 % Fett auf der Verpackung.
Das klingt wenig – aber nur, weil es sich auf die Gesamtmasse inklusive Wasser bezieht.
Da Trockenfutter nur etwa 8–10 % Feuchtigkeit enthält, liegt der tatsächliche Fettanteil in der Trockenmasse bei über 11 %.

Zum Vergleich: Ein wirklich fettarmes Nassfutter enthält oft nur 2–3 % Fett – bezogen auf die Feuchtmasse.
In der Trockenmasse wären das etwa 8–10 %, also deutlich weniger als beim Trockenfutter.

👉 Fazit: Selbst wenn Trockenfutter als „fettarm“ gilt, ist es für Hunde mit Pankreatitis meist immer noch zu fetthaltig.

Verarbeitung & Inhaltsstoffe belasten die Verdauung

Trockenfutter enthält oft:

Schwer verdauliche Fette (z. B. tierische Nebenprodukte, minderwertige Öle)
Pflanzliche Eiweißquellen (z. B. Soja, Erbsenprotein), die nicht optimal für die Verdauung sind
Hohe Stärkeanteile, die den Darm zusätzlich belasten können

Da Hunde mit Pankreatitis eine sensible Verdauung haben, kann Trockenfutter die Beschwerden verschlimmern und sogar neue Schübe auslösen.

Wasseraufnahme & Magenbelastung

Ein weiteres Problem ist der geringe Feuchtigkeitsgehalt von Trockenfutter.

  • Trockenfutter entzieht dem Körper Wasser, was für die Verdauung ungünstig ist.
  • Der Hund muss mehr Magensäure & Verdauungsenzyme produzieren, um es aufzuspalten.
  • Eine ohnehin schon belastete Bauchspeicheldrüse wird dadurch zusätzlich gefordert.

👉 Kurz gesagt: Auch wenn Trockenfutter auf der Verpackung „leicht verdaulich“ oder „fettarm“ wirkt, kann es die Bauchspeicheldrüse in Wirklichkeit unnötig belasten.

3️⃣ Warum empfehlen viele Tierärzte trotzdem Trockenfutter?

Es gibt einen Grund, warum viele Hundebesitzer nach der Diagnose Pankreatitis eine Empfehlung für „spezialisiertes Diät-Trockenfutter“ vom Tierarzt bekommen.
Aber heißt das automatisch, dass Trockenfutter die beste Wahl ist?

Tierärzte sind Mediziner – aber oft keine Ernährungsexperten

Ein Tiermedizinstudium umfasst viele Fachbereiche – aber die Ernährungslehre kommt dabei oft zu kurz.
Die meisten Tierärzte bekommen ihre Informationen über Fütterung aus Fortbildungen oder Materialien von Futtermittelherstellern, die ihre eigenen Produkte empfehlen.

Warum Trockenfutter trotzdem oft als Lösung genannt wird

Es ist für den Halter bequem: Leicht zu dosieren, lange haltbar.
Es gibt spezielle „Diätfutter“-Linien großer Hersteller.
Viele Praxen verkaufen das Futter selbst.
Sorge, dass Hundebesitzer selbst keine bedarfsdeckenden Rationen kochen können.

Diese Sorge ist nicht unbegründet – eine selbstgekochte Ration muss richtig zusammengestellt werden, damit der Hund alle wichtigen Nährstoffe bekommt.
Einfach nur Huhn mit Reis zu füttern, reicht nicht aus.

Aber: Das bedeutet nicht, dass Trockenfutter automatisch die bessere Wahl ist.
Mit einer individuell berechneten, fettarmen Ration kann man den Hund optimal versorgen – ohne die Nachteile von Trockenfutter in Kauf nehmen zu müssen.

👉 Deshalb lohnt es sich, auch andere Optionen zu betrachten – und zu hinterfragen, ob ein individuell angepasster Futterplan vielleicht die bessere Lösung wäre.

4️⃣ Welche Alternativen gibt es zu Trockenfutter?

Wenn Trockenfutter bei Pankreatitis keine gute Wahl ist, bleibt die Frage: Was soll der Hund stattdessen fressen?

Die beste Fütterung bei einer entzündeten Bauchspeicheldrüse sollte:

Leicht verdaulich sein
Möglichst fettarm sein
Individuell auf den Hund abgestimmt werden

Hier sind drei bessere Alternativen zu Trockenfutter:

Selbst gekochte Rationen – individuell & optimal

👉 Die beste Lösung, wenn sie richtig zusammengestellt wird!

  • Fettarme Proteinquellen: Huhn, Pute, Kabeljau
  • Leicht verdauliche Kohlenhydrate: Kartoffeln, Reis
  • Gezielt abgestimmte Supplemente: Damit alle Nährstoffe gedeckt sind

Vorteile:

✅ Optimal auf den Hund anpassbar
✅ Keine versteckten Fette oder Zusatzstoffe
✅ Magen-Darm-schonend & leicht verdaulich

🚨 Wichtig: Die Ration muss bedarfsdeckend berechnet werden, sonst entstehen Mängel!

Spezielles Nassfutter – manchmal eine Option

Einige wenige Marken bieten fettarme Feuchtfuttersorten an.
Diese sind oft besser als Trockenfutter, aber:

Nicht immer wirklich fettarm (genaue Deklaration prüfen!)
Oft wenig Individualisierbarkeit
Kaum Kontrolle über die Zutaten

👉 Fazit: Wenn Selbstkochen nicht möglich ist, kann ein gut gewähltes Nassfutter eine Alternative sein – aber es gibt keine perfekte „Pankreatitis-Fertiglösung“.

Ergänzungen zur Unterstützung der Verdauung

Zusätzlich zur passenden Fütterung können einige Ergänzungen helfen, die Verdauung zu entlasten:

Verdauungsenzyme, falls die Bauchspeicheldrüse nicht mehr genug produziert
Ballaststoffe, die die guten Darmbakterien unterstützen (z. B. Flohsamenschalen)
Gut verträgliche Calciumquellen, da herkömmliche nicht immer geeignet sind

👉 Fazit: Wer seinen Hund mit Pankreatitis wirklich gut versorgen will, kommt an einer angepassten, individuell berechneten Fütterung nicht vorbei.

📌 Eine richtige Zusammenstellung kann helfen, neue Schübe zu vermeiden und die Verdauung zu entlasten.

5️⃣ Fazit – Warum die richtige Fütterung bei Pankreatitis so wichtig ist

Ein Hund mit Pankreatitis braucht eine angepasste und gut verträgliche Ernährung, um die Bauchspeicheldrüse zu entlasten. Auch wenn Trockenfutter oft als „leicht verdauliche Lösung“ empfohlen wird, zeigt sich bei genauerem Hinsehen, dass es nicht die beste Wahl ist.

Hoher Fettgehalt, trotz Light-Deklaration
Verarbeitung & Inhaltsstoffe belasten die Verdauung
Geringe Feuchtigkeit erschwert die Nährstoffaufnahme

👉 Stattdessen sind individuell berechnete, fettarme Rationen die beste Wahl.
Besonders frisch gekochte Mahlzeiten, die genau auf den Hund abgestimmt sind, können helfen, die Bauchspeicheldrüse zu entlasten und neue Schübe zu vermeiden.

📌 Mit einer durchdachten Fütterung kann man langfristig viel für die Gesundheit des Hundes tun.

6️⃣ Brauchst du eine genaue Fütterungsliste?

📌 Welche Zutaten sind bei Pankreatitis geeignet?
Damit du direkt weißt, welche Lebensmittel du bedenkenlos füttern kannst, haben wir eine Fütterungsliste für dich zusammengestellt. Dort findest du alle geeigneten, bedingt geeigneten und ungeeigneten Zutaten auf einen Blick.

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Fast geschafft! 🐾 Bitte schau jetzt in dein E-Mail-Postfach und bestätige deine Adresse. Erst danach kann ich dir den Erste-Hilfe-Guide schicken.

🐾 Dein Erste-Hilfe-Guide für Hunde mit Pankreatitis

Trag dich hier ein und hol dir den kostenlosen Erste-Hilfe-Guide –
für mehr Sicherheit in dieser schwierigen Situation. 🧡

 

🚨 Wichtiger Hinweis: Dieser Plan ersetzt natürlich keine tierärztliche Diagnose oder Behandlung!
Bei gesundheitlichen Problemen sollte immer ein Tierarzt konsultiert werden.

Du willst sofort Klarheit und eine optimale, berechnete Fütterung?

Dann lass dir einen individuellen Fütterungsplan erstellen!
Ich berechne exakt, was dein Hund braucht – auf Basis wissenschaftlicher Standards und individuell auf seine Bedürfnisse abgestimmt. Kein Rätselraten, keine Unsicherheit, sondern eine klare, alltagstaugliche Lösung.

Hinweis zum Freebie & Newsletter
Mit dem Download des Freebies abonnierst du meinen Newsletter. Du erhälst regelmäßig hilfreiche Tipps zur gesunden Hundeernährung. Du kannst dich jederzeit über den Abmelde-Link im Newsletter oder per E-Mail abmelden. Falls du den Plan erhalten möchtest, ohne den Newsletter zu abonnieren, sende mir einfach eine kurze E-Mail an wauzel@wauzel.com.

Magen-Darm-Probleme beim Hund: So hilft die richtige Ernährung

Schonende Schonkost für Hunde: Sheltie mit nachdenklichem Blick neben leicht verdaulicher Nahrung – artgerechte Fütterung bei Magen-Darm-Erkrankungen

Schonkost für Hunde – Wann macht sie Sinn und was ist wirklich magenfreundlich?

Schonende Schonkost für Hunde: Sheltie mit nachdenklichem Blick neben leicht verdaulicher Nahrung – artgerechte Fütterung bei Magen-Darm-Erkrankungen

Hunde mit empfindlichem Magen, nach Erkrankungen oder nach der Gabe von Medikamenten brauchen oft eine besonders verträgliche Fütterung.
Doch was bedeutet eigentlich „schonend“?
Viele Hundehalter greifen zu klassischem Huhn mit Reis – doch reicht das wirklich aus?

Hier erfährst du, wann Schonkost notwendig ist, welche Zutaten sich eignen und wie du sie optimal umsetzen kannst.

Wann ist Schonkost notwendig?

Nicht jeder Hund braucht Schonkost, aber in bestimmten Fällen kann eine besonders magenfreundliche Fütterung helfen:

  • Nach Magen-Darm-Erkrankungen wie Durchfall, Erbrechen oder Gastritis

  • Bei empfindlichen Hunden, die wiederkehrende Verdauungsprobleme haben

  • Nach Medikamentengaben, insbesondere Antibiotika oder Schmerzmittel

  • Bei Unverträglichkeiten, wenn der Hund plötzlich Futter nicht mehr verträgt

  • Als Übergang nach einer Futterumstellung, um den Magen-Darm-Trakt nicht zu belasten

Wichtig:
Eine Schonkost sollte immer individuell auf den Hund angepasst sein.
Besonders bei chronischen Erkrankungen wie Bauchspeicheldrüsenproblemen oder Leberbelastung ist eine bedarfsgerechte Zusammensetzung entscheidend.

Häufige Fehler bei Schonkost

Viele Hundehalter wollen nach Magen-Darm-Problemen schnell helfen – dabei schleichen sich oft Fehler ein:

Zu einseitig – Huhn mit Reis wird oft als Schonkost empfohlen, liefert aber auf Dauer nicht genug Nährstoffe.

Zu wenig Fett – Fett ist wichtig, aber in der richtigen Menge! Zu wenig Fett kann zu Energieverlust führen, zu viel Fett belastet den Magen.

Fehlende Ballaststoffe – Ballaststoffe unterstützen die Darmflora und helfen, den Kot zu regulieren. Eine reine Fleisch-Reis-Diät reicht nicht aus.

Zu früh wieder normales Futter – Der Magen braucht Zeit! Eine zu schnelle Umstellung kann erneut zu Problemen führen.

Welche Zutaten eignen sich für eine magenfreundliche Schonkost?

Die richtige Schonkost sollte leicht verdaulich sein, aber trotzdem alle wichtigen Nährstoffe liefern:

Gut verdauliche Eiweißquellen:
Hühnerbrust, Pute, fettarmer Fisch, sehr mageres Rindfleisch
Verträgliche Kohlenhydrate:
lang gekochte Kartoffeln, gekochte Haferflocken, ewig lang gekochter, gut durchgegarter Reisschleim
Magenfreundliche Gemüse:
sehr weich gekochte und pürierte Karotten, Pastinaken, Zucchini
Gesunde Fette in Maßen:
Omega-3-reiche Öle wie Lachsöl vorsichtig, in kleinen Mengen einschleichen
Leicht verdauliche Ballaststoffe:
Flohsamenschalen oder gekochter Karottenpüree (auch Morosche Karottensuppe) unterstützen die Darmflora

Innereien, fettige Fleischsorten oder blähendes Gemüse wie Kohl sollten in einer Schonkost vermieden werden.

Rezept für Morosche Karottensuppe

Ein bewährtes Hausmittel bei Durchfall ist die Morosche Karottensuppe. Sie wurde ursprünglich in der Humanmedizin eingesetzt, um bakteriellen Durchfall zu lindern. Die Suppe bildet spezielle Zuckermoleküle, die verhindern, dass sich schädliche Bakterien an der Darmwand anheften.

Zutaten:

  • 500 g Karotten

  • 1 Liter Wasser

  • Eine kleine Prise Salz (optional)

Zubereitung:

  1. Karotten schälen und in kleine Stücke schneiden.

  2. Mit Wasser für mindestens 90 Minuten köcheln lassen.

  3. Anschließend pürieren und auf etwa 37 °C abkühlen lassen.

  4. Falls nötig, etwas Wasser hinzufügen, um eine suppenartige Konsistenz zu erreichen.

  5. In kleinen Portionen über den Tag verteilt füttern.

Schrittweise Rückkehr zur normalen Fütterung

Nach ein paar Tagen Schonkost kannst du langsam wieder zur gewohnten Ernährung übergehen. Wichtig ist, die normale Ration schrittweise wieder einzuführen, um den Magen-Darm-Trakt nicht zu überlasten.

Falls dein Hund häufiger Verdauungsprobleme hat oder eine spezielle Diät benötigt, kann eine professionelle Ernährungsberatung sinnvoll sein!

Meal Prep für Schonkost – So erleichterst du dir die Arbeit

Wenn dein Hund über mehrere Tage oder Wochen Schonkost benötigt, kannst du dir die Zubereitung erleichtern:

Vorkochen & einfrieren – So hast du immer eine passende Portion parat.
Kombinationen vorbereiten – Wenn du besonders vorsichtig vorgehen willst, dann Fleisch, Gemüse und Kohlenhydrate getrennt einfrieren und nach Bedarf und verträglichkeit mischen.
Langsam wieder normale Fütterung einführen – Schonkost ist nicht für längere Zeit gedacht. Du solltest entweder nach und nach wieder zur gewohnten Fütterung übergehen, oder dir einen Plan für eine langfristige, schonende Ernährung erstellen lassen.

Fazit: Schonkost muss ausgewogen sein!

Schonkost ist mehr als nur Huhn und Reis. Eine gut geplante, leicht verdauliche Fütterung unterstützt die Verdauung, liefert alle wichtigen Nährstoffe und hilft dem Hund, sich zu regenerieren. Die Wahl der Zutaten sollte immer individuell auf den Hund abgestimmt sein.

➡ Du brauchst Unterstützung bei der richtigen Schonkost für deinen Hund? Ich helfe dir, eine passende und nährstoffreiche Ernährung zusammenzustellen!

Du willst mehr über gesunde Ernährung für Hunde erfahren? Schau dir auch meinen Artikel ‘5 große Fehler beim Kochen für Hunde an!

📌 Wichtiger Hinweis:
Anhaltender oder blutiger Durchfall kann ernsthafte Ursachen haben! Wenn dein Hund länger als 24 Stunden Durchfall hat, sehr schlapp wirkt oder zusätzliche Symptome wie Erbrechen, Fieber oder starke Bauchschmerzen zeigt, solltest du unbedingt einen Tierarzt aufsuchen.

🐶 Hausmittel wie Schonkost und Morosche Karottensuppe können unterstützen, ersetzen aber keine tierärztliche Behandlung bei schweren Magen-Darm-Problemen!