Spezialisierte Ernährungsberatung für Hunde mit sensibler Verdauung

Ernährungsberatung für Hunde

ERNÄHRUNGSBERATUNG FÜR HUNDE

„Industriefutter für Hunde: Bedarfsdeckend oder Gesundheitsrisiko?“

Hundefutter-Check

Industriefutter für Hunde: Bedarfsdeckend oder Gesundheitsrisiko?

Hundefutter-Check

Fertigfutter für Hunde ist aus dem Alltag vieler Hundebesitzer:innen kaum wegzudenken.
Es ist praktisch, zeitsparend und in einer Vielzahl von Sorten erhältlich.
Doch immer mehr Hundehalter:innen hinterfragen, ob das Futter wirklich alle Bedürfnisse ihres Vierbeiners abdeckt.
Lässt sich Fertigfutter tatsächlich so ergänzen, dass es bedarfsdeckend wird?
Mein heutiger Artikel beleuchtet die Herausforderungen und zeigt, worauf du achten solltest.

Offene vs. geschlossene Deklaration –
Warum die Zutatenliste entscheidend ist

Die Grundlage für jede sinnvolle Ergänzung eines Fertigfutters ist die offene Deklaration.

  • Was ist eine offene Deklaration?
    Eine offene Deklaration listet alle enthaltenen Zutaten und deren Mengenanteile im Futter genau auf.
    So weiß man beispielsweise, wie viel Fleisch, Getreide oder Gemüse enthalten ist.

    Beispiel: „Hühnerfleisch (40 %), Reis (30 %), Karotten (10 %)“

  • Was ist eine geschlossene Deklaration?
    Eine geschlossene Deklaration gibt nur vage Begriffe an, wie „Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse“ oder „Getreide“.
    Hier bleibt unklar, welche Zutaten verwendet wurden und in welcher Menge.

    Beispiel: „Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse (mindestens 4 % Huhn)“

👉 Fazit: Nur bei einer offenen Deklaration kann man das Futter gezielt ergänzen, ohne ein Risiko für Über- oder Unterversorgung einzugehen.
Bei einer geschlossenen Deklaration bleibt die Zusammensetzung ein Rätsel, wodurch sinnvolle Ergänzungen nahezu unmöglich sind.

Vitamine und Nährstoffe in Fertigfutter – Hitzebedingte Verluste und Nachdosierung

Die Herstellung von Fertigfutter, insbesondere durch Erhitzen und Extrusion, kann viele hitzeempfindliche Vitamine zerstören.

Vitaminversorgung Ernährungsberatung
Durch Erhitzung werden B-Vitamine zerstört und fehlen dann.

Vitamine in Dosenfutter:
Bei Nassfutter gehen durch den Erhitzungsprozess (Sterilisation) viele Vitamine verloren.

Vitamine in Trockenfutter:
Auch Trockenfutter wird oft erhitzt, um Keime abzutöten und die Haltbarkeit zu verlängern.
Die Vitamine werden hier ebenfalls nach der Erhitzung in Pulver- oder Flüssigform auf die Kroketten gesprüht.
Dies erklärt, warum Trockenfutter meist zusätzlich mit Antioxidantien (z. B. Vitamin E) behandelt wird, um die Haltbarkeit zu sichern.

👉 Problem: Selbst mit der Nachdosierung sind viele Futtersorten nicht perfekt auf die individuellen Bedürfnisse eines Hundes abgestimmt.

Wie wird Trockenfutter vor Oxidation geschützt?

Trockenfutter enthält oft Fette, die besonders anfällig für Oxidation (Ranzigwerden) sind. Um dies zu verhindern, setzen Hersteller verschiedene Methoden ein:

  • Natürliche Konservierungsstoffe: Vitamin E (Tocopherole) und Rosmarinextrakt werden häufig verwendet.

  • Synthetische Antioxidantien: Stoffe wie BHA (Butylhydroxyanisol) oder BHT (Butylhydroxytoluol) verlängern die Haltbarkeit, stehen jedoch in der Kritik, gesundheitlich bedenklich zu sein.

Nährstoffe: Unterdeckung und Überversorgung im Fertigfutter

Eine häufige Kritik an Fertigfutter ist die unzureichende oder unausgewogene Versorgung mit Nährstoffen.

Energieversorgung Fertigfutter

Energieversorgung: Viele Fertigfutter enthalten zu viele Kohlenhydrate, was zu Übergewicht führen kann, während der Bedarf an Eiweiß und Fetten oft nicht individuell gedeckt wird.

Mineralstoffe:

  • Calcium und Phosphor:
    Das Verhältnis dieser beiden Mineralstoffe ist entscheidend für die Gesundheit von Knochen und Zähnen.
    Viele Futtersorten sind hier nicht optimal abgestimmt.

  • Magnesium, Zink und Selen:
    Diese Spurenelemente sind in manchen Futtersorten unterrepräsentiert.
Mineralstoffe Ernährung Hund
Während hier die Phosphorversorgung deutlich zu hoch ist, fehlt das Jod komplett
  • Vitamine:
    Wie schon erwähnt, gehen hitzeempfindliche Vitamine bei der Herstellung oft verloren.

👉 Wichtig: Oftmals gehen Hersteller auf Nummer sicher und überdosieren einige Nährstoffe, um Unterversorgungen zu vermeiden.
Dies kann jedoch langfristig gesundheitsschädlich sein, z. B. durch eine Überversorgung mit Vitamin D oder Kalzium.

Was ist mit Fettsäuren?

Essentielle Fettsäuren wie Omega-3 und Omega-6 sind für die Gesundheit des Hundes (z. B. Haut, Fell und Immunsystem) entscheidend.
Viele Fertigfuttersorten enthalten jedoch ein unausgewogenes Verhältnis, oft zugunsten von Omega-6.

Fettsäuren Hundefutter

👉 Tipp: Omega-3-Fettsäuren (z. B. aus Fischöl oder Algen) können als Ergänzung hinzugefügt werden, sofern das Futter offen deklariert ist.

Kann eigentlich jeder Hundefutter herstellen?

Die Herstellung von Hundefutter unterliegt zwar rechtlichen Vorgaben, doch die Qualifikation eines Herstellers kann durchaus fragwürdig sein:

  • Qualifikation:
    Leider gibt es keine zwingende Voraussetzung, dass Hersteller fundierte Kenntnisse in Tierernährung haben müssen.
  • Kontrollen:
    Die Futtermittelkontrollen finden meist nur stichprobenartig statt, und nicht jede Charge wird geprüft.

Werbung und Werbeversprechen: Wie sie dich als Käufer beeinflussen können

Die Marketingstrategien der Futtermittelhersteller sind oft darauf ausgelegt, Emotionen zu wecken:

  • Begriffe wie „premium“, „natürlich“ oder „ohne künstliche Zusätze“ suggerieren hohe Qualität, sind jedoch rechtlich nicht eindeutig definiert.

  • Bilder von saftigem Fleisch oder glücklichen Hunden auf der Verpackung sind oft irreführend und spiegeln nicht unbedingt die tatsächliche Zusammensetzung des Futters wider

Fazit: Kann man Fertigfutter bedarfsdeckend ergänzen?

  • Ja, wenn es eine offene Deklaration gibt. Nur dann weiß man genau, welche Nährstoffe fehlen und kann gezielt ergänzen.

  • Nein, wenn es sich um ein Futter mit geschlossener Deklaration handelt.
    Ohne genaue Informationen über die Zusammensetzung kann jede Ergänzung Risiken bergen, da es zu einer Über- oder Unterversorgung kommen kann.

Hier noch ein Tipp für dich:
Woran erkennst du hochwertiges Muskelfleisch im Fertigfutter?

Deklaration Hundefutter

Muskelfleisch ist ein wichtiger Bestandteil in der Ernährung deines Hundes, da es hochwertige Proteine und essenzielle Aminosäuren liefert.
Leider ist nicht jedes als „Fleisch“ deklarierte Produkt tatsächlich Muskelfleisch.
Hier hab ich ein paar Hinweise für dich, wie du es erkennen kannst:

1. Deklaration überprüfen:

  • „Muskelfleisch“:
    Achte auf die exakte Bezeichnung „Muskelfleisch“ in der Zutatenliste.
    Nur dann kannst du sicher sein, dass wirklich hochwertiges Fleisch enthalten ist.
  • „Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse“:
    Diese Bezeichnung ist unspezifisch.
    Hier können auch minderwertige Teile wie Sehnen, Haut, Knorpel oder sogar Schlachtabfälle gemeint sein.

2. Anteile erkennen:

  • In einer offenen Deklaration findest du die genaue Prozentangabe des Muskelfleischanteils, z. B. „30 % Hühner-Muskelfleisch“.
    Je höher dieser Anteil, desto besser.
  • Vorsicht bei Angaben wie „70 % Fleischanteil“.
    Hier können auch tierische Nebenerzeugnisse enthalten sein, die als „Fleisch“ zählen.

3. Konsistenz und Geruch:

  • Hochwertiges Futter mit einem hohen Muskelfleischanteil hat oft eine festere Konsistenz und riecht angenehm nach Fleisch.
  • Minderwertiges Futter mit wenig oder keinem Muskelfleisch ist oft sehr weich, wässrig oder riecht unangenehm streng.

4. Beispiele für minderwertige Zutaten:

  • Begriffe wie „tierische Nebenprodukte“ oder „Fleischmehl“  deuten darauf hin, dass kaum oder gar kein Muskelfleisch enthalten ist.
  • Diese Bestandteile liefern zwar Protein, sind aber weniger hochwertig und teilweise schwer verdaulich für den Hund.

Achte bei der Auswahl des Futters darauf, dass „Muskelfleisch“ klar deklariert ist und der Anteil (innerhalb des Fleischanteils) möglichst hoch ist.
Wenn die Deklaration vage oder unvollständig ist, solltest du das Futter besser meiden. 
So stellst du sicher, dass dein Hund die Proteine erhält, die wirklich Sinn für ihn machen.

Was kannst du also nun machen?

Wenn du Fertigfutter fütterst und dir unsicher bist, ob dein Hund optimal versorgt ist, kann eine professionelle Ernährungsberatung helfen.
Als Expertin analysiere ich die Zusammensetzung des Futters, prüfe den individuellen Bedarf deines Hundes und unterstütze dich bei der sinnvollen Ergänzung – alles auf Basis wissenschaftlicher Standards und ohne Rätselraten.

Hast du Fragen?
Buche gerne einen unverbindlichen Kennenlern-Call und lass uns gemeinsam die Ernährung deines Hundes optimieren! 😊